Elisabeth (1746-1840) Kronprinzessin von Preußen, Herzogin v. Braunschweig-Wolfenbüttel |
Öl auf Leinwand von Johann Georg Ziesenis um 1765, H. Hannover © |
Dieses Gemälde zeigt die junge Prinzessin Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern. Im Jahre 1765 musste sie aus rein dynastischen Gründen den preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (II.) heiraten. König Friedrich II. von Preußen wollte seinen Neffen so schnell wie möglich in festen Händen wissen, da ihm sein lockerer Lebenswandel nicht gefiel. Außerdem erwartete man am Hof in Berlin sehnsüchtig einen Erben. Die unglückliche Ehe des Königs Friedrich II., mit einer Tante von Elisabeth, blieb kinderlos. So erwartete man von der jungen Kronprinzessin endlich den lang ersehnten Nachfolger. Doch auch ihre Ehe mit Friedrich Wilhelm war unglücklich. Der Kronprinz - und das war allgemein bekannt - hatte regelmäßig seine Affären. Er nahm dabei kaum Rücksicht auf seine jungvermählte Ehefrau aus Braunschweig. Im Winter 1767 erfuhr der Hof in Berlin mit größter Freude von Elisabeths Schwangerschaft. Am 7. Mai 1768 brachte sie ein Mädchen zur Welt. Die allgemeine Freude war gedämpft - es sollte doch ein Thronfolger das Licht der Welt erblicken. Die Geburt war für das Eheleben nicht förderlich. Es folgte auch keine weitere Schwangerschaft. Beide Ehepartner lebten sich auseinander und der Kronprinz änderte seine Lebenswandel nicht. So kam es, dass man Elisabeth eine Liebschaft anhängte, die ihr zum Verhängnis wurde. Unterstützt durch König Friedrich II. ließ sich der Kronprinz Friedrich Wilhelm (II.) 1769 scheiden. Elisabeth wurden ihre Titel aberkannt. Da sie die Mutter einer Prinzessin war, durfte sie aber als „Königliche Hoheit“ tituliert werden. Sie wurde verurteilt, bis an ihr Lebensende in die Verbannung zu gehen und sollte auch ihre Tochter nie wieder sehen dürfen. Das Urteil wurde schleunigst vollzogen. Bereits zwei Tage später musste sie die Reise nach Stettin antreten. Hier verblieb sie bis an ihr Lebensende 1840. Nahe Stettin ließ sich Elisabeth noch zu Lebzeiten ein kleines Mausoleum erbauen. Hier wurde sie dann auch 1840 beigesetzt. Die Auswirkungen der folgenden Kriege führte dazu, dass Elisabeths Leichnam schlussendlich im Dom zu Krakau (Jakobuskirche) bestatte wurde. | |
Frauen der Welfen |
Lit. vgl.: Frauen vom Hof der Welfen. Elisabeth E. Kwan / Anna E. Röhrig, Göttingen 2006 | Herzog Anton Ulrich Museum |